Zylinderfräsung
Zylinderfräsung
Was ist eine Zylinderfräsung?
Die Zylinderfräsung ist ein Verfahren, das oft im Bereich der Schlüsseldienste genutzt wird. Dabei wird der Schließzylinder einer Tür gezielt bearbeitet, um ihn zu öffnen. Diese Methode kommt meist dann zum Einsatz, wenn andere Öffnungstechniken nicht funktionieren oder der Schlüssel verloren gegangen ist.
Wann wird eine Zylinderfräsung angewendet?
Eine Zylinderfräsung wird vor allem bei verschlossenen Türen verwendet, wenn der Schließzylinder defekt ist. Auch bei abgebrochenen Schlüsseln im Schloss kann diese Technik helfen. Sie wird jedoch nur als letzte Option eingesetzt, da der Zylinder dabei zerstört wird.
Wie funktioniert die Zylinderfräsung?
Bei der Zylinderfräsung wird der Schließzylinder mit einem speziellen Werkzeug bearbeitet. Ziel ist es, den Zylinder so zu beschädigen, dass die Tür geöffnet werden kann. Der Schlüsseldienst nutzt dabei eine Fräse, um den Zylinder präzise zu entfernen, ohne die Tür zu beschädigen.
Was passiert nach der Zylinderfräsung?
Nach einer Zylinderfräsung muss der beschädigte Schließzylinder ersetzt werden. Der Schlüsseldienst montiert in der Regel direkt einen neuen Zylinder. Dadurch bleibt die Sicherheit der Tür gewährleistet, und die Tür ist wieder voll funktionsfähig.
Ist die Zylinderfräsung immer notwendig?
Nein, die Zylinderfräsung wird nur durchgeführt, wenn andere Öffnungsmethoden nicht möglich sind. Ein erfahrener Schlüsseldienst prüft immer zuerst, ob eine schonendere Technik angewendet werden kann. So wird sichergestellt, dass unnötige Kosten und Schäden vermieden werden.