Türzylinder selbst tauschen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Sicherheitsbeschlag

Sicherheitsbeschlag

Was ist ein Sicherheitsbeschlag?

Ein Sicherheitsbeschlag ist eine spezielle Schutzvorrichtung für Türen. Er wird auf der Außenseite einer Tür angebracht und schützt das Schloss vor Einbruchversuchen. Der Beschlag besteht meist aus robustem Material wie Edelstahl oder Aluminium. Er ist besonders widerstandsfähig gegen mechanische Angriffe, wie Bohren oder Aufhebeln.

Warum ist ein Sicherheitsbeschlag wichtig?

Ein Sicherheitsbeschlag erhöht die Sicherheit deiner Tür erheblich. Ohne ihn können Einbrecher das Schloss leichter manipulieren. Mit einem hochwertigen Beschlag wird es für Kriminelle schwieriger, die Tür zu knacken. So schützt du dein Zuhause oder deine Firma besser vor Einbrüchen.

Welche Arten von Sicherheitsbeschlägen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsbeschlägen. Einige Modelle haben einen Zylinderüberstandsschutz, der den Schließzylinder abdeckt. Andere sind mit einer Kernziehschutz-Funktion ausgestattet, die das Herausziehen des Zylinders verhindert. Manche Beschläge bieten sogar zusätzlichen Schutz gegen Aufbohren.

Wie wird ein Sicherheitsbeschlag montiert?

Die Montage eines Sicherheitsbeschlags erfolgt in der Regel durch einen Fachmann, wie einen Schlüsseldienst. Der alte Beschlag wird entfernt, und der neue wird passgenau angebracht. Dabei ist es wichtig, dass der Beschlag fest sitzt und der Schließzylinder optimal geschützt ist.

Wann sollte man einen Sicherheitsbeschlag nachrüsten?

Ein Sicherheitsbeschlag sollte nachgerüstet werden, wenn deine Tür keinen ausreichenden Schutz bietet. Besonders ältere Türen haben oft nur einfache Beschläge, die leicht zu überwinden sind. Ein Schlüsseldienst kann dich beraten und den passenden Beschlag für deine Tür empfehlen.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Sicherheitsbeschlag
alles-ueber-tueroeffnungen-schnelle-hilfe-bei-verschlossenen-tueren

Bei einer verschlossenen Tür helfen kühles Handeln, improvisierte Werkzeuge und verschiedene Öffnungstechniken; im Notfall sollte ein Fachmann gerufen werden....

tueroeffnungsrichtung-bestimmen-so-gelingt-es-in-wenigen-schritten

Mit einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung lässt sich die Türöffnungsrichtung sicher bestimmen, was Fehlkäufe und Montagefehler effektiv verhindert....

tuer-oeffnungsnadel-wie-profis-tueren-schonend-oeffnen

Türöffnungsnadeln sind unverzichtbare Werkzeuge für die zerstörungsfreie Öffnung zugefallener Türen, da sie effizient, materialschonend und vielseitig einsetzbar sind. Sie erfordern jedoch Übung in der Handhabung und dürfen nur mit Zustimmung des Eigentümers verwendet werden....

tueroeffnung-mit-korkenzieher-risiken-und-alternativen-erklaert

Die Türöffnung mit Korkenzieherdraht eignet sich für zugezogene, unverschlossene Türen, birgt aber Risiken wie Schäden an Dichtungen und ist bei modernen oder Doppelfalztüren meist ungeeignet....

schluessel-verloren-so-oeffnen-sie-ihre-zimmertuer-stressfrei

Bei verlorenem Zimmerschlüssel helfen systematisches Suchen, Nachbarn fragen und einfache Hausmittel wie Draht oder Plastikkarte oft schnell weiter....

tueroeffnung-schrauben-welche-werkzeuge-der-schluesseldienst-verwendet

Schlüsseldienste nutzen spezialisierte Werkzeuge wie Zugschrauben, Bohrwerkzeuge und Zylinderziehgeräte, um Schließzylinder effizient und beschädigungsfrei zu entfernen. Farbcodierungen und verschiedene Bauarten der Schrauben ermöglichen eine schnelle Auswahl für unterschiedliche Türsituationen....

Counter