Türzylinder selbst tauschen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Schlüssel verloren: So hilft die Versicherung Allianz

12.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Allianz Hausratversicherung übernimmt oft die Kosten für den Schlüsseldienst, wenn der Schlüssel durch Diebstahl verloren wurde.
  • Bei einfachem Verlust ist ein Versicherungsschutz meist nur enthalten, wenn das Risiko ausdrücklich im Vertrag vereinbart wurde.
  • Für Mieter und Eigentümer ist es wichtig, den Schaden umgehend der Allianz zu melden und die Police zu prüfen.

Schlüssel verloren: So hilft die Versicherung Allianz im Schadensfall

Schlüssel verloren: So hilft die Versicherung Allianz im Schadensfall

Werbung

Wenn plötzlich der Schlüssel weg ist, zählt bei der Allianz jede Minute. Die Allianz unterscheidet beim Schlüsselverlust sehr genau, ob es sich um einen privaten, fremden oder beruflichen Schlüssel handelt. Das ist entscheidend für die Schadensregulierung. Was viele nicht wissen: Bei der Allianz ist der Verlust fremder Schlüssel – also zum Beispiel von Mietwohnungsschlüsseln oder Schlüsseln zum Arbeitsplatz – in der privaten Haftpflichtversicherung oft automatisch mitversichert. Der Austausch kompletter Schließanlagen, der richtig ins Geld gehen kann, wird dabei nicht selten übernommen. Das ist ein echtes Sicherheitsnetz, gerade für Mieter oder Arbeitnehmer, die einen Schlüsselbund mit mehreren wichtigen Schlüsseln verlieren.

Türzylinder selbst tauschen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Geht der eigene Wohnungsschlüssel verloren, greift bei der Allianz in der Regel die Hausratversicherung. Die Kosten für den Schlüsseldienst, der Austausch des Schlosses und sogar ein eventueller Schutzbrief für Notfälle können abgedeckt sein – je nach gewähltem Tarif. Besonders praktisch: Allianz-Kunden profitieren von einem 24-Stunden-Notfallservice, der im Ernstfall direkt hilft und die Organisation übernimmt. Das nimmt ordentlich Druck raus, wenn man spätabends vor verschlossener Tür steht.

Im Schadensfall sollte die Allianz so schnell wie möglich informiert werden. Die digitale Schadensmeldung im Kundenportal oder per App beschleunigt die Bearbeitung erheblich. Nachweise wie die Rechnung des Schlüsseldienstes oder eine Bestätigung des Vermieters über den Austausch der Schließanlage sollten direkt mit eingereicht werden. Wer alles richtig macht, bekommt die Kosten meist zügig erstattet – das berichten viele Allianz-Kunden aus eigener Erfahrung.

Welche Allianz-Versicherung greift beim Schlüsselverlust?

Welche Allianz-Versicherung greift beim Schlüsselverlust?

Die Allianz unterscheidet beim Schlüsselverlust sehr spezifisch nach Art und Nutzung des Schlüssels. Nicht jede Police deckt automatisch jeden Fall ab. Für Privatpersonen kommen im Wesentlichen zwei Versicherungsarten in Betracht:

  • Private Haftpflichtversicherung: Diese Police springt ein, wenn fremde Schlüssel – etwa von Mietwohnungen, Arbeitsstätten oder Vereinsräumen – verloren gehen. Entscheidend ist, dass der Schlüssel nicht dem Versicherungsnehmer selbst gehört, sondern einer dritten Partei. Die Allianz übernimmt dann die Kosten für den Austausch von Schlössern oder ganzen Schließanlagen, sofern dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
  • Hausratversicherung: Geht ein eigener Haus- oder Wohnungsschlüssel verloren, kann die Allianz Hausratversicherung helfen. Sie übernimmt, je nach Tarif, die Kosten für den Schlüsseldienst und den Austausch des eigenen Schlosses. Manche Tarife bieten sogar Schutzbriefleistungen, die im Notfall eine schnelle Türöffnung organisieren.

Für beruflich genutzte Schlüssel – etwa bei Selbstständigen oder bei der Verwaltung von Firmenschlüsseln – ist eine gewerbliche Schlüsselversicherung bei der Allianz notwendig. Diese ist nicht Bestandteil der privaten Haftpflicht und muss separat abgeschlossen werden.

Bei Autoschlüsseln sieht es noch einmal anders aus: Hier ist die Kfz-Versicherung der Allianz zuständig, allerdings meist nur bei Diebstahl und nicht bei einfachem Verlust. Eine polizeiliche Anzeige ist in solchen Fällen Pflicht, um den Versicherungsschutz zu erhalten.

Wichtig: Die genaue Absicherung hängt immer vom gewählten Tarif und den individuell vereinbarten Leistungen ab. Ein prüfender Blick in die eigenen Vertragsunterlagen oder eine Rückfrage beim Allianz-Berater lohnt sich, um im Ernstfall keine böse Überraschung zu erleben.

Pro- und Contra-Tabelle: Allianz-Versicherung bei Schlüsselverlust

Pro Contra
Deckung von Kosten bei Schlüsselverlust (z.B. Schlüsseldienst, Austausch der Schließanlage) je nach Tarif enthalten Leistungsumfang abhängig vom gewählten Tarif und eventuell durch Höchstbeträge begrenzt
Private Haftpflichtversicherung übernimmt oft die Kosten für den Verlust fremder Schlüssel (z.B. Mietwohnung, Arbeitsplatz) Beruflich genutzte Schlüssel sind nur mit gewerblicher Zusatzversicherung abgedeckt, nicht durch die private Haftpflicht
Hausratversicherung kann bei Verlust des eigenen Haustürschlüssels einspringen – inklusive 24-Stunden-Notfallservice Bei Verlust von Autoschlüsseln greift die Kfz-Versicherung nur bei Diebstahl, nicht bei einfachem Verlust
Unkomplizierte und schnelle Schadensmeldung per App oder Online-Portal möglich Erstattung erfolgt nur bei vollständiger und fristgerechter Einreichung aller Nachweise
Kulanz bei Zusatzleistungen wie Notunterkunft, wenn Wohnung nicht gleich zugänglich Grober Fahrlässigkeit (z.B. offensichtliche Nachlässigkeit beim Umgang mit Schlüsseln) kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen
Transparente Bearbeitung und Rückmeldung zum Status der Schadensregulierung Nicht alle Schäden (z.B. Folgeschäden durch Missbrauch) sind in jedem Tarif inkludiert

Was zahlt die Allianz im Falle eines verlorenen Schlüssels?

Was zahlt die Allianz im Falle eines verlorenen Schlüssels?

Die Allianz übernimmt im Schadensfall mehr als nur die Kosten für einen einfachen Schlüsseldienst. Je nach Police und individueller Vereinbarung können verschiedene Leistungen abgedeckt sein, die oft über das Erwartbare hinausgehen. Hier ein Überblick über typische Kostenübernahmen:

  • Austausch kompletter Schließanlagen: Wird ein fremder Schlüssel verloren, zahlt die Allianz nicht nur das neue Schloss, sondern – falls notwendig – auch den Austausch einer gesamten Schließanlage. Das ist besonders relevant bei Generalschlüsseln oder Schlüsseln für Mehrfamilienhäuser.
  • Folgekosten durch Sicherungsmaßnahmen: Müssen nach dem Verlust Sofortmaßnahmen ergriffen werden, etwa das kurzfristige Absichern einer Wohnung oder eines Gebäudes, können diese Kosten von der Allianz übernommen werden.
  • Schäden durch Missbrauch: Sollte der verlorene Schlüssel missbräuchlich verwendet werden und dadurch ein Schaden entstehen, kann die Allianz für die daraus resultierenden Kosten aufkommen – sofern dies im Vertrag geregelt ist.
  • Erstattung von Zusatzkosten: Unter bestimmten Bedingungen werden auch Fahrtkosten des Schlüsseldienstes, Notfallzuschläge (z.B. für Einsätze nachts oder am Wochenende) und sogar vorübergehende Unterbringungskosten übernommen, falls der Zugang zur Wohnung nicht sofort wiederhergestellt werden kann.
  • Begrenzung durch Höchstbeträge: Die Allianz legt für einzelne Leistungen meist klare Höchstgrenzen fest. Diese variieren je nach Tarif und können zum Beispiel bei 500 Euro für Schlüsseldiensteinsätze oder mehreren Tausend Euro für Schließanlagen liegen.

Einzelne Leistungen sind immer abhängig vom gewählten Tarif und den individuellen Vertragsbedingungen. Ein genauer Blick in die Versicherungsunterlagen oder ein Gespräch mit dem Allianz-Berater sorgt für Klarheit im Einzelfall.

Beispiele aus der Praxis: So reguliert die Allianz den Schlüsselverlust

Beispiele aus der Praxis: So reguliert die Allianz den Schlüsselverlust

Wie läuft die Schadenregulierung bei der Allianz tatsächlich ab? Hier ein paar typische Fälle, die zeigen, wie unterschiedlich die Allianz je nach Situation vorgeht:

  • Ein Mieter verliert den Generalschlüssel zu einem Mehrfamilienhaus. Die Hausverwaltung fordert den Austausch der gesamten Schließanlage. Nach Vorlage der Kostenaufstellung und einer Bestätigung des Vermieters übernimmt die Allianz die Kosten bis zur vertraglich vereinbarten Höchstgrenze. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung der Unterlagen meist innerhalb weniger Werktage.
  • Ein Vereinsmitglied verliert den Schlüssel zum Sportheim. Da der Schlüssel als fremd gilt, reicht die Schadensmeldung mit Nachweis des Verlusts und einer Bestätigung des Vereinsvorstands. Die Allianz übernimmt die Kosten für das neue Schloss und die notwendigen Schlüsselkopien.
  • Nach einem nächtlichen Schlüsselverlust kann eine Familie nicht mehr in ihre Wohnung. Über die Notfall-Hotline der Allianz wird ein Schlüsseldienst organisiert. Die Rechnung wird direkt an die Allianz geschickt, sodass die Familie nicht in Vorleistung gehen muss. In manchen Fällen übernimmt die Allianz auch die Kosten für eine kurzfristige Hotelübernachtung, falls der Zugang zur Wohnung nicht sofort möglich ist.
  • Ein Selbstständiger verliert den Schlüssel zu seinem Büro. Da es sich um einen beruflich genutzten Schlüssel handelt, greift die private Haftpflicht nicht. Die Allianz informiert über die Möglichkeit einer gewerblichen Schlüsselversicherung, die für solche Fälle separat abgeschlossen werden kann.

Diese Beispiele zeigen, dass die Allianz flexibel und kundenorientiert auf unterschiedliche Schadensszenarien reagiert. Entscheidend ist stets die schnelle und vollständige Einreichung aller erforderlichen Nachweise.

Vorgehen im Schadenfall: Meldung und Abwicklung bei der Allianz

Vorgehen im Schadenfall: Meldung und Abwicklung bei der Allianz

Im Fall eines Schlüsselverlusts ist es bei der Allianz entscheidend, den Schaden rasch und korrekt zu melden. Das sorgt nicht nur für eine zügige Bearbeitung, sondern schützt auch vor unnötigen Verzögerungen oder sogar Ablehnungen. Die Allianz setzt dabei auf digitale und persönliche Wege, um den Prozess für Kunden so einfach wie möglich zu gestalten.

  • Schadensmeldung online oder telefonisch: Die Allianz bietet ein digitales Kundenportal sowie eine App, über die Schäden unkompliziert gemeldet werden können. Alternativ steht eine telefonische Hotline zur Verfügung – praktisch, wenn’s mal schnell gehen muss oder Fragen auftauchen.
  • Erforderliche Unterlagen: Für die Regulierung werden in der Regel Nachweise wie eine Schlüsseldienstrechnung, Bestätigungen vom Vermieter oder Arbeitgeber und ggf. eine polizeiliche Anzeige benötigt. Wer die Unterlagen direkt digital hochlädt, beschleunigt die Bearbeitung enorm.
  • Persönliche Beratung: Auf Wunsch kann ein Allianz-Berater hinzugezogen werden, der beim Ausfüllen der Schadensmeldung unterstützt und individuelle Fragen klärt. Gerade bei komplexeren Fällen, etwa wenn mehrere Parteien betroffen sind, ist das Gold wert.
  • Transparenter Bearbeitungsstand: Im Kundenportal lässt sich jederzeit der aktuelle Status der Schadensbearbeitung einsehen. So bleibt man immer auf dem Laufenden und kann bei Rückfragen direkt reagieren.
  • Schnelle Auszahlung: Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Auszahlung der erstattungsfähigen Kosten meist zeitnah auf das angegebene Konto. Die Allianz informiert aktiv über den Abschluss der Regulierung.

Wichtig ist, keine Zeit zu verlieren und alle Nachweise möglichst vollständig einzureichen – das erhöht die Chance auf eine reibungslose und schnelle Schadenregulierung.

Besonderheiten bei Verlust von Autoschlüsseln: Allianz-Leistungen im Überblick

Besonderheiten bei Verlust von Autoschlüsseln: Allianz-Leistungen im Überblick

Der Verlust eines Autoschlüssels ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch ganz schön ins Geld gehen. Bei der Allianz gelten hier spezielle Bedingungen, die sich deutlich von denen für Haus- oder Wohnungsschlüssel unterscheiden. Wichtig: Die Allianz Kfz-Versicherung springt in der Regel nur dann ein, wenn der Autoschlüssel gestohlen wurde – nicht bei einfachem Verlust. Ein Diebstahl muss daher immer unverzüglich bei der Polizei angezeigt werden, um den Versicherungsschutz zu wahren.

  • Erstattung bei Diebstahl: Wird der Autoschlüssel nachweislich gestohlen, übernimmt die Allianz die Kosten für den Austausch der Fahrzeugschlösser und das Neuprogrammieren der Schlüssel. Auch die Kosten für das Abschleppen des Fahrzeugs an einen sicheren Ort können erstattet werden, wenn ein Missbrauch zu befürchten ist.
  • Keine Leistung bei einfachem Verlust: Geht der Schlüssel lediglich verloren, besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung durch die Kfz-Versicherung. Die Allianz empfiehlt in solchen Fällen, das Fahrzeug besonders zu sichern und den Verlust dem Vertragshändler zu melden, um Missbrauch vorzubeugen.
  • Schutzbrief-Leistungen: Wer einen Schutzbrief bei der Allianz abgeschlossen hat, kann bei Schlüsselproblemen auf zusätzliche Hilfe zählen. Dazu gehören etwa die Organisation eines Ersatzschlüssels, Pannenhilfe oder – falls nötig – die Übernahme von Hotelkosten, wenn die Weiterfahrt nicht möglich ist.
  • Nachweisführung: Für die Regulierung ist es essenziell, alle relevanten Unterlagen einzureichen: Diebstahlanzeige, Fahrzeugpapiere, Personalausweis und – falls vorhanden – eine Rechnung für den Schlossaustausch. Nur so kann die Allianz den Schaden zügig regulieren.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte stets prüfen, ob der eigene Tarif die genannten Leistungen enthält und im Zweifel den Allianz-Berater kontaktieren. Gerade bei modernen Fahrzeugen mit elektronischen Schlüsseln können die Kosten für Ersatz und Programmierung schnell vierstellig werden.

Tipps für Versicherte der Allianz: So sichern Sie Ihren Anspruch optimal ab

Tipps für Versicherte der Allianz: So sichern Sie Ihren Anspruch optimal ab

  • Dokumentieren Sie den Schlüsselverlust möglichst genau: Notieren Sie Datum, Uhrzeit und den vermuteten Ort des Verlusts. Diese Angaben helfen der Allianz, den Schaden besser nachzuvollziehen und beschleunigen die Bearbeitung.
  • Bewahren Sie alle Rechnungen und Quittungen sorgfältig auf, insbesondere für Schlüsseldienst, Schlosswechsel oder Zusatzkosten wie Notunterkünfte. Originalbelege erhöhen die Chancen auf eine vollständige Erstattung.
  • Informieren Sie bei Verlust von Schlüsseln zu Gemeinschaftsanlagen (z. B. Hausflur, Tiefgarage) sofort die Hausverwaltung oder den Eigentümer. Lassen Sie sich die Meldung schriftlich bestätigen – das ist oft Voraussetzung für die Regulierung durch die Allianz.
  • Prüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungsunterlagen und passen Sie Ihren Versicherungsschutz bei Veränderungen an, etwa nach einem Umzug oder bei neuen beruflichen Schlüsseln. So vermeiden Sie Lücken im Schutz.
  • Nutzen Sie die Allianz-Services wie das Kundenportal oder die App, um im Schadenfall alle Unterlagen digital einzureichen und Rückfragen schnell zu klären. Das spart Zeit und Nerven.
  • Vermeiden Sie grobe Fahrlässigkeit, etwa indem Sie Schlüssel nicht unbeaufsichtigt in öffentlichen Bereichen liegen lassen oder sie gemeinsam mit Adressdaten aufbewahren. Im Zweifel kann dies den Versicherungsschutz gefährden.
  • Im Fall von Unsicherheiten: Ziehen Sie frühzeitig einen Allianz-Berater hinzu. Die individuelle Beratung kann helfen, Fehler bei der Schadenmeldung zu vermeiden und die optimale Erstattung zu sichern.

Checkliste: Schritte nach dem Schlüsselverlust mit Allianz-Versicherung

Checkliste: Schritte nach dem Schlüsselverlust mit Allianz-Versicherung

  • Fundbüro kontaktieren: Nach dem Verlust empfiehlt es sich, umgehend beim örtlichen Fundbüro nachzufragen. Oft werden Schlüssel dort abgegeben – das kann viel Aufwand ersparen.
  • Eigentümer oder Hausverwaltung informieren: Gerade bei Schlüsseln zu Gemeinschaftsbereichen oder Mietobjekten ist eine schnelle Information an die zuständige Stelle Pflicht. Lassen Sie sich die Meldung quittieren.
  • Vorübergehende Sicherung organisieren: Falls die Gefahr besteht, dass Unbefugte Zugang erhalten könnten, sollten Sie – in Absprache mit dem Eigentümer – temporäre Sicherungsmaßnahmen (z. B. Zusatzschloss) veranlassen.
  • Verlustmeldung im Allianz-Kundenportal einreichen: Nutzen Sie die digitale Schadenmeldung und laden Sie alle relevanten Nachweise (z. B. Fundbüro-Bestätigung, Quittungen, Vermieterbescheinigung) direkt hoch.
  • Auf Rückfragen achten: Die Allianz prüft eingereichte Unterlagen sorgfältig. Halten Sie sich bereit, falls zusätzliche Informationen oder Erklärungen angefordert werden.
  • Erstattung prüfen: Nach Abschluss der Regulierung sollten Sie die Höhe der Erstattung und die abgerechneten Positionen kontrollieren. Bei Unklarheiten hilft der Allianz-Kundenservice weiter.
  • Schlüssel nachmachen lassen: Sobald die Freigabe erfolgt ist, kümmern Sie sich um die Anfertigung neuer Schlüssel – am besten bei einem zertifizierten Fachbetrieb, um spätere Probleme zu vermeiden.

FAQ: Versicherungsschutz bei Schlüsselverlust mit der Allianz

Welche Allianz-Versicherung hilft bei verlorenem Schlüssel?

Die Allianz unterscheidet nach Art und Nutzung des Schlüssels. Der Verlust fremder Schlüssel (z. B. Mietwohnung, Arbeitsplatz) ist meist in der privaten Haftpflichtversicherung enthalten. Der Verlust eigener Haus- und Wohnungsschlüssel fällt üblicherweise unter die Hausratversicherung. Beruflich genutzte Schlüssel können durch eine gewerbliche Schlüsselversicherung abgesichert werden.

Welche Kosten übernimmt die Allianz im Schadenfall?

Je nach Tarif übernimmt die Allianz Kosten für den Schlüsseldienst, den Austausch von Schlössern oder Schließanlagen sowie mögliche Zusatzaufwendungen wie Fahrtkosten oder Hotelübernachtungen. Wichtig: Es gelten Höchstgrenzen, und der genaue Umfang hängt vom gewählten Tarif ab.

Was ist nach dem Verlust eines Schlüssels bei der Allianz zu tun?

Der Schlüsselverlust sollte möglichst schnell an die Allianz gemeldet werden – am besten über das Kundenportal oder die App. Benötigt werden Nachweise wie Rechnungen vom Schlüsseldienst und ggf. eine Bestätigung vom Vermieter oder eine Diebstahlanzeige. Je schneller und vollständiger die Unterlagen eingereicht werden, desto schneller erfolgt die Kostenerstattung.

Gilt der Versicherungsschutz auch für den Verlust eines Autoschlüssels?

Die Allianz Kfz-Versicherung übernimmt Kosten in der Regel nur bei Diebstahl des Autoschlüssels, nicht bei einfachem Verlust. Dafür ist eine polizeiliche Anzeige zwingend erforderlich. Leistungen können z. B. den Austausch von Schlössern und die Umprogrammierung der Schlüssel umfassen.

Was sollte man beachten, um den Versicherungsschutz nach Schlüsselverlust nicht zu gefährden?

Wichtig ist, grobe Fahrlässigkeit (z. B. Schlüssel zusammen mit Wohnungsanschrift verlieren) zu vermeiden und die Schadenmeldung umgehend vorzunehmen. Nur vollständige und rechtzeitige Unterlageneinreichung garantiert eine reibungslose Erstattung. Im Zweifel hilft eine Beratung durch die Allianz, um Fehler zu vermeiden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die Allianz übernimmt beim Schlüsselverlust je nach Tarif Kosten für Schlüsseldienst, Schloss- oder Schließanlagentausch und bietet schnelle Schadensmeldung per App.

Türzylinder selbst tauschen?
Bei toom finden Sie alles, was Sie benötigen, um sämtliche Arbeiten am Haus selbst zu erledigen - Packen Sie's an!
Jetzt kaufen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Sofortige Schadensmeldung: Melden Sie den Schlüsselverlust umgehend bei der Allianz – am besten digital über das Kundenportal oder die App. Eine schnelle Meldung beschleunigt die Bearbeitung und erhöht die Chancen auf eine zügige Kostenerstattung.
  2. Unterschied zwischen privatem und fremdem Schlüssel beachten: Prüfen Sie, ob es sich um einen eigenen, fremden oder beruflich genutzten Schlüssel handelt. Die private Haftpflichtversicherung der Allianz deckt meist den Verlust fremder Schlüssel ab, während die Hausratversicherung für den Verlust eigener Wohnungsschlüssel zuständig ist.
  3. Wichtige Unterlagen sammeln: Halten Sie Rechnungen des Schlüsseldienstes, Bestätigungen vom Vermieter oder Arbeitgeber und gegebenenfalls eine polizeiliche Anzeige bereit. Laden Sie diese Dokumente direkt bei der Schadensmeldung hoch, um den Prozess zu beschleunigen.
  4. Versicherungsumfang regelmäßig prüfen: Schauen Sie in Ihre Versicherungsunterlagen, welche Leistungen und Höchstbeträge Ihr Tarif umfasst. Passen Sie den Versicherungsschutz gegebenenfalls an, vor allem nach einem Umzug oder bei neuen beruflichen Schlüsseln.
  5. Allianz-Notfallservice nutzen: Im Ernstfall profitieren Sie als Allianz-Kunde von einem 24-Stunden-Notfallservice, der Ihnen nicht nur einen Schlüsseldienst organisiert, sondern auch weitere Unterstützung bietet – zum Beispiel eine kurzfristige Notunterkunft, falls Sie nicht sofort wieder in Ihre Wohnung können.

Counter